Das grosse Potenzial von Sharing
Urbane Räume werden durch Sharing lebenswerter. Teilen erlaubt uns, bei geringerem Ressourcenverbrauch eine gleichbleibende Lebensqualität zu erreichen. Richtig angewandt, kann Sharing zu ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit beitragen. Der Sharing Monitor erfasst die aktuelle Sharing-Situation in der Schweiz und dient als Informationsquelle zum Thema Sharing.
Monitor suffizientes Sharing Schweiz
Ausführliche Informationen über den aktuellen Stand der Sharing-Landschaft Schweiz aus Sicht von über 5’000 Einwohner:innen, über 100 Städte- und Gemeinde-Vertreter:innen sowie rund 50 Sharing-Organisationen gibt es im Report zum Forschungsprojekt Monitor suffizientes Sharing Schweiz der Hochschule Luzern.
Sharing-Nachfrage-Funnel
Der Sharing-Nachfrage-Funnel stellt die Konversion von Bekanntheit bis hin zu regelmässiger Nutzung dar. Idealerweise lernen potenzielle Kund:innen ein Angebot kennen (Bekanntheit), kommen damit in Kontakt und bilden eine Nutzungsbereitschaft, probieren es aus (Nutzung), und nutzen es dann regelmässig (Nutzung regelmässig). Der Anteil befragter Personen, die die jeweilige Stufe erreicht haben, ist als Prozentwert angegeben. Prozentwerte in den Spalten zur Konversion («Konv.») entsprechen dem Anteil, der nicht auf die nächste Stufe übergeht. Grün hervorgehobene Werte kennzeichnen unterdurchschnittliche Werte, d.h. das Sharing-Angebot verliert weniger (potenzielle) Nutzende zwischen zwei Stufen. Bei orange hervorgehobenen Werten ist das Gegenteil der Fall, das Angebot verliert mehr Nutzende.
Das Ziel von Plattformen und Organisationen sollte sein, zwischen Bekanntheit und regelmässiger Nutzung möglichst wenige Personen zu verlieren. Im Funnel ist ersichtlich, dass dies noch praktisch keiner Sharing-Kategorie wirklich gut gelingt.
- Während die Nutzungsbereitschaft häufig noch bei 50% und mehr liegt, gibt es bei der regelmässigen Nutzung nur wenige Ansätze mit Werten über 10%.
- Insgesamt am besten gelingt die Konversion den Bibliotheken (Bekanntheit 87% –> Potenzial 77% –> Nutzung 59% –> Nutzung regelmässig 23%) und den online-Marktplätzen (98% –> 87% –> 69% –> 18%).
- Als tief kann beispielsweise die Konversion von Bikesharing bezeichnet werden. Trotz einem Nutzungspotenzial von 38% gibt es nur 1% regelmässige Nutzer.
Hier und auch bei anderen Sharing-Ansätzen besteht also noch ein grosses Potenzial.
Weitere Ergebnisse
Mehr Zahlen zum Sharing-Verhalten der Bevölkerung in der Schweiz, aufgeschlüsselt nach Angebot, Wohnkanton, Alter und weiteren spannenden Faktoren finden Sie in unserem Dashboard.
Sharing-Map Schweiz
Viele Leute wissen gar nicht, welche Sharing-Angebote in ihrer Nähe existieren. Hier eine Übersicht über alle uns bekannten Sharing-Angebote:
Angebote ohne festen Standort
Verleih

Fahrzeuge
MyCamper – Mieten und Vermieten von Campern, Wohnwagen und Wohnmobilen
2EM – Carsharing unter Privatpersonen
MyOldtimer – Oldtimer, Youngtimer oder Newtimer ganz in deiner Nähe

Alltagsgegenstände
Pumpipumpe – Gegenstände aus der Nachbarschaft leihen
Sharely – Gegenstände mieten und vermieten
Rentscout – Gegenstände mieten und vermieten
Leihbox – Boxen für Umzug oder Transporte liefern lassen und nach Gebrauch bequem zurückgeben.



Gebraucht kaufen und tauschen


Kleidung
Kleiderkorb – Kaufen und Tauschen von Kleidern
Walk-In Closet – Kleidertauschbörsen in der ganzen Schweiz

Bücher
Buchplanet – Secondhand online-Buchbörse
Arbeitskraft

Diverse Dienstleistungen
Skillharbour – Peer to Peer Dienstleistungen, «bezahlt» wird mit Zeit
Rent a Rentner – Peer to Peer Dienstleistungen
mila – Technischer Service von Privatpersonen

Reparaturen
Popnfix – Dienstleistungen und Reparaturen
Ich habe eine Sharing-Organisation!
Die Sharing-Map bringt Euer Angebot näher an die Zielgruppe. Um auf der interaktiven Karte abgebildet zu werden, kontaktiert das Sharing-Monitor Team.
Der Blog
Hier gibt es Erfahrungsberichte, News aus der Forschung und Aktuelles zum Thema Sharing.

Den Oldtimer vermieten: Sharing Economy in der Nische
Direkt nach Launch der Plattform für Oldtimer-Sharing konnten wir den Gründer Cristiano Ramos für ein Interview gewinnen. Wir sprachen über besondere Autos, damit verbundene Emotionen und die Sharing-Economy in der Schweiz.

Teilen in Krisenzeiten
In der COVID-19 Krise sind kreative Herangehensweisen für neue Herausforderungen gefragt. Ein Interview über eine Bewegung für Schweizer Tättowierer*Innen zeigt, wie der Zusammenhalt eines ganzen Berufszweiges in der Krise gestärkt, und gemeinsam nach Lösungen gesucht wird.

Mehr Schnee-Spass dank Ski-Sharing
Ein Start-up aus dem Solothurn vereinfacht die Ski-Miete. Erfahre in diesem Artikel, wie HYLL die Vorteile von klassischer Ski-Miete mit grösserer Zeitersparnis und noch mehr Flexibilität verbindet.

Zero Waste und Sharing
Wie hängen Sharing und die Zero-Waste-Bewegung zusammen? In diesem Beitrag erfahrt ihr, wie die beiden Konzepte sich ergänzen und welche Arten von Sharing zu einem Zero-Waste Lebensstil beitragen können.
Das Projekt Sharing-Monitor Schweiz der Hochschule Luzern
Viele Menschen nutzen schon Sharing-Angebote, Unternehmen bieten Plattformen um zu teilen, und Städte sowie Gemeinden diskutieren und fördern die Potentiale der Sharing Economy.
Der Sharing-Monitor Schweiz spannt den Bogen über sämtliche Einzelinitiativen und zeigt den aktuellen Status der Sharing Economy in der Schweiz.