Für Interessierte, die nicht an der Ergebnispräsentation am 09.09.2021 dabei sein konnten, sind auf dieser Seite die Aufzeichnungen des Events hinterlegt. Die Präsentation ist in mehrere Teile gegliedert, so dass direkt zu den relevanten Fragen gesprungen werden kann. Der Report, aus dem die Ergebnisse stammen, ist am Ende der Seite verlinkt. Wir wünschen viel Spass bei den Vorträgen.
1. Hintergrund und Ziele
Im ersten Teil der Präsentation geht es um den Hintergrund und die Zielsetzung der Studie. Die folgenden Fragen werden von Dominik Georgi beantwortet:
Was ist Sharing und welche Sharing-Arten gibt es?
Was hat Sharing mit Nachhaltigkeit zu tun?
Was sind die Ziele des Projektes?
Welche Parteien gestalten die Sharing-Landschaft?
2. Bevölkerung – Nutzung, Potenzial und Bekanntheit
Im zweiten Teil der Präsentation geht Marcel Zbinden auf verschiedene Daten zu Nutzung und Angebot von geteilten Gütern über verschiedene Sharing-Ansätze ein. Er beantwortet unter anderem diese Fragen:
Von wie vielen Menschen werden Sharing-Ansätze zum Beziehen von Gütern genutzt, wie gross ist das Potenzial der Ansätze? Und wie bekannt sind sie?
Wie sind die Konversionsraten der verschiedenen Angebote und wo liegen die Stellhebel für das Erreichen einer vermehrten Nutzung der einzelnen Sharing-Ansätze?
Wie viele Menschen bieten Güter für andere an, wie gross ist das Potenzial und welche Möglichkeiten zum Anbieten von Gütern sind in der Bevölkerung bekannt?
3. Bevölkerung – Interaktive Daten zu Sharing
Im dritten Teil der Präsentation erklärt Laura Oswald anhand von konkreten Beispielen, wie der interaktive Funnel und das Sunburst-Diagramm auf unserer Website genutzt werden können. Gleich unter dem Video ist übrigens ein Link zur Ergebnisseite mit den interaktiven Daten. In der Demonstration wird auf die folgenden Fragestellungen eingegangen:
Gibt es Unterschiede in der Nutzung, dem Potenzial und der Bekanntheit von Sharing zwischen den Geschlechtern?
Gibt es Alterseffekte?
In welchen Regionen wird am meisten geteilt?
4. Bevölkerung – Motive
Im vierten Teil der Präsentation geht es darum, warum die Bevölkerung in der Schweiz teilt. Carmen Grebmer gibt Antworten auf diese Fragen:
Was sind die Nutzenmerkmale über alle Sharing-Angebote hinweg?
Welche Motive können hinter Verhalten stehen?
Wie wird der Nutzen für einzelne Angebote bewertet?
5. Unternehmen und Organisationen
Im fünften Teil der Präsentation erläutert Dominik Georgi die Rolle von Unternehmen und Organisationen, die Dinge zum Teilen anbieten. Hier werden die folgenden Fragen beantwortet:
Wie erfolgreich sind Plattformen und Organisationen, die Sharing-Angebote entwickelt haben?
Decken sich die Erwartungen der Bevölkerung mit der Selbsteinschätzung des Nutzens der Angebote?
Wie beurteilen die Plattformen und Organisationen die Kooperation mit Städten?
6. Städte und Gemeinden
Im sechsten Teil der Präsentation geht Larissa Dahinden auf die Rolle von Städten und Gemeinden ein. Die wichtigsten Fragen, auf die in der Präsentation eingegangen wird, sind diese:
Welche von Städten und Gemeinden gesetzten Bedingungen können die Entwicklung von Sharing beeinflussen?
Welche Erfahrungen haben Städte und Gemeinden bisher mit Sharing gemacht?
Welche Ziele werden mit Sharing verfolgt und wie wird Sharing reguliert?
7. Schlussfolgerungen und Empfehlungen
Im letzten Teil der Präsentation werden die drei Perspektiven miteinander verglichen. Dominik Georgi erklärt, wie die Zukunft der Sharing-Landschaft in der Schweiz von verschiedenen Parteien mitgestaltet werden kann. Hier werden Antworten auf die folgenden Fragen gegeben:
Wo liegen die grössten Potenziale in den einzelnen Sharing-Kategorien und wie können welche Sharing-Ansätze optimal gefördert werden?
Wo liegen die Potenziale in der Bevölkerung? Gibt es Teile der Bevölkerung, die gerne mehr teilen würden, dies aber noch nicht tun?
Wo gibt es Potenzial bei Städten und Gemeinden? Wie könnte Sharing als Thema in Städten besser etabliert werden?
Wie könnte die Zusammenarbeit zwischen Städten und Gemeinden aussehen?
Report Monitor suffizientes Sharing Schweiz 2021
Eine umfassende Bestandsaufnahme aus der Sicht von über 5’000 Einwohner:innen der Schweiz, über 100 Städte- und Gemeinde-Vertreter:innen sowie rund 50 Sharing-Organisationen zum Status Quo von «Sharing und Sharing Economy in der Schweiz». Erfahren Sie, welche Sharing-Kategorien häufig genutzt werden, welche Rolle Sharing für Städte und Gemeinden spielt und welches die Erfolgsfaktoren von Sharing-Plattformen sind.